Lernstatt

Der Begriff der Methode „Lernstatt“ ist ein Kunstwort aus den Worten „Werkstatt“ und „Lernen“. Das Erleben und Verstehen stehen in der Lernstatt im Vordergrund, daher werden Arbeiten und Lernen miteinander verbunden und Lernen wird in die Arbeit integriert. Der Lernprozess findet in autonomen Kleingruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl statt. Es werden gleichermaßen persönliche wie betriebliche Belange bei regelmäßigen Treffen besprochen. Die Lernstatt bietet einen Raum, indem Probleme, Ideen und Gedanken der Mitarbeitenden gehört und ernst genommen werden. Ausgangspunkt für das Lernen in den jeweiligen Lernstatt-Gruppen sind die Erfahrungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden.

Ziele / Nutzen

  • Ausgleich von Wissensdefiziten durch Austausch fachspezifischen Erfahrungswissens in der Gruppe
  • Gemeinsames Lernen: Jeder lernt von jedem
  • Entwicklung von Ideen und Lösungsmöglichkeiten
  • Optimierung von Arbeitsbedingungen und –abläufe
  • Persönliche Entfaltung in der Gruppe
  • Steigerung des Qualitäts- und Verantwortungsbewusstseins
  • Erhöhung des persönlichen Engagements
  • Verbesserte interne Kommunikation und ein gutes Betriebsklima

Teilnehmerstruktur

Die Grundbausteine der Lernstatt sind

  • die Lerngruppe
  • die Lernstattzentrale
  • die Moderierendentreffen
  • der/die Lernstattbeauftragte
  • die Moderationstandems
  • die Situationsberater/innen
  • der Beraterkreis.

Die einzelnen Elemente des Systems Lernstatt haben unterschiedliche Aufgaben während des Arbeitsprozesses dieser Methode inne. Dies verdeutlicht der Punkt „Typischer Ablauf“.

Die Moderierenden und die Teilnehmenden bilden gemeinsam die Lernstatt-Runden.

Lerngruppe:

Die etwa vier bis zwölf Teilnehmenden sind die ständigen Mitglieder der Lerngruppe. Außerdem nehmen auch sporadisch Externe, Situationsberatende und andere Gäste an den Treffen teil. Die festen Teilnehmenden haben einen gemeinsamen Bezugspunkt d.h. stammen aus einem Arbeitsbereich. Die Auswahl der Mitglieder erfolgt durch die Moderierenden und den/die Lernstatt-Beauftragte/n. Dabei wird auch immer Rücksprache mit der jeweiligen Führungskraft gehalten, damit der/die Teilnehmende an allen Gruppensitzungen anwesend sein kann. Die angesprochenen Teilnehmenden entscheiden selbst, ob sie an der Lernstatt mitwirken wollen oder nicht.

Lernstatt-Zentrale:

Die Lernstatt-Zentrale oder auch das Lernstatt-Zentrum wird von mind. zwei Mitarbeitenden, die in ihrer Funktion über eine enge Verknüpfung mit der Produktion verfügen, geführt und für die Lernstatt-Zentrale hauptberuflich beschäftigt sind. Die Mitarbeitenden der Lernstatt-Zentrale stehen im engen Kontakt mit den Moderierenden und Teilnehmenden der Lernstatt-Runden und sollten demnach über pädagogisches Geschick, Kommunikationsfähigkeit sowie Organisationstalent verfügen. Die Lernstatt-Zentrale ist für die konkrete Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle der gesamten Lernstatt-Aktivitäten zuständig und somit erste Anlaufstelle für Fragen zur Lernstatt. Die Lernstatt-Zentrale ist die Einheit, die die gesamte Lernstatt-Arbeit leitet.

Aufgaben:

  • Einführung des Lernstatt-Konzeptes ins Unternehmen
  • Information über die Lernstatt-Arbeit
  • Beratung und Unterstützung der Lernstatt-Runden
  • Die Ausbildung der Moderierenden
  • Die Organisation und Durchführung der Moderierendentreffen
  • Die Ermittlung des Lern- und Lehrbedarfs
  • Die Entwicklung von Lernmaterialien
  • Gemeinsam mit dem/der Lernstatt-Beauftragten: Die Auswertung der Gruppenarbeit

Moderierendentreffen:

Die Moderierenden aus aktuellen und auch früheren Lernstatt-Runden sowie die Lernstatt-Beauftragten treffen sich regelmäßig. Bei diesen Treffen herrscht Teilnahmepflicht für die Moderierenden.

Aufgaben:

  • Erfahrungsaustausch zwischen den Moderierenden
  • Weiterbildungsmaßnahme für moderierende Personen
  • Durch die Besprechung spezieller Themen erhalten die Moderierenden neue Impulse für Ihre Arbeit

Lernstatt-Beauftragte:

Der/die Lernstatt-Beauftragte oder Lernstatt-Koordinator/in steht organisatorisch betrachtet zwischen der Lernstatt-Zentrale auf der einen Seite und den Lernstatt-Runden mit Moderatoren / Moderatorinnen und Teilnehmenden auf der anderen Seite. Diese Person nimmt nebenberuflich Lernstatt-Aufgaben für einen bestimmten Bereich, z.B. Werk, Betrieb oder Abteilung, wahr. Die Position des/der Lernstatt-Beauftragten kann in kleineren Unternehmen auch von der Lernstattzentrale wahrgenommen werden.

Aufgaben:

  • Promotion-, Koordinations- und Trainingstätigkeiten, in enger Abstimmung mit der Lernstatt-Zentrale

Der Beraterkreis:

Der Beraterkreis besteht aus mehreren Personen aus der mittleren und oberen Führungsebene, die den Lernstatt-Gedanken unterstützen, z.B. Werksleitung, Personalleitung, Ausbildungsleitung, Produktionsleitung. Der Beraterkreis hat die Entscheidungsbefugnis in Grundsatzfragen, z.B. bei Überlegungen zur Ausweitung des Lernstatt-Programmes. Er trägt die Verantwortung für die Durchführung der Lernstattaktivitäten gegenüber der Unternehmensleitung.

Aufgaben:

  • Die Steuerung der Lernstatt-Aktivitäten durch Personalentscheidungen
  • Die Repräsentation der Lernstatt
  • Die Unterstützung und weitere Verbreitung des Lernstatt-Gedankens
  • Absicherung der Lernstatt gegenüber äußeren Einflüssen

Moderatorentandem:

Pro Lernstatt-Runde werden zwei Moderatoren / Moderatorinnen eingesetzt. Hierdurch soll einerseits eine kontinuierliche Gruppenarbeit auch bei Ausfall einer moderierenden Person gewährleistet sowie andererseits einer typischen Lehrer-Situation entgegen gewirkt werden. Moderator/in kann jede/r im Unternehmen sein, unabhängig von der ausgeübten Tätigkeit oder damit verbundenen hierarchischen Stellung. Häufig erfolgt die Auswahl der Moderatoren / Moderatorinnen nach Vorschlägen der Vorgesetzten, auf Anregung des/der Lernstatt-Beauftragten oder aufgrund eigener Interessensbekundung.

Aufgaben:

  • Gruppenprozess in Gang setzen
  • allen Teilnehmenden die aktive Beteiligung ermöglichen
  • Vorgabe von Strukturen für das Arbeiten in der Lernstatt
  • Hilfe bei der Ergebnisformulierung

Situationsberater/innen:

Situationsberater/innen werden als Experten / Expertinnen bei Fragen hinzugezogen, die die Gruppe selbst nicht lösen kann. Situationsberater/innen stammen meist aus dem eigenen Unternehmen und sind dort als Techniker/innen, Planer/innen oder Betriebsräte eingestellt. Häufig werden auch die direkten Vorgesetzten der betroffenen Gruppe zur Gruppensitzung der Lernstatt-Runde als Situationsberater/in eingeladen.

Aufgaben:

  • zuvor gesammelte Fragen beantworten
  • eigenes Fachwissen in den Gruppenarbeitsprozess einbringen

Typischer Ablauf

  1. Vorstellung der Lernstatt als Methode im Betrieb
  2. Lernbedarfsermittlung vor Ort und Sensibilisierung des Umfeldes
  3. Planungsgespräch
  4. Ausbildung der Moderatoren / Moderatorinnen durch die Lernstatt-Zentrale
  5. Zusammenstellung der Lernstatt-Gruppen
  6. Zeitliche Planung der Lernstatt
  7. Durchführung der Lernstatt
  8. Erfahrungsaustausch für die Moderierenden planen und durchführen
  9. Resümee inklusive Planung zur Weiterführung der Lernstatt

Die Lerngruppen treffen sich regelmäßig gemeinsam mit ihrem Moderatorenteam in einem nahegelegenen Raum, um Themen zu bearbeiten, die die Gruppe entweder selbst vorschlägt oder an die Gruppe herangetragen worden sind. Die Auswahl der Themen trifft die Lernstatt-Runde selbst. Die Gruppen treffen sich während der Arbeitszeit. Sie existieren nur temporär. Nach ca. zwei bis vier Monaten werden sie wieder aufgelöst. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich die Lerngruppe erneut zusammen findet, wenn Bedarf besteht. Die Lernstatt-Zentrale besteht hingegen dauerhaft.

Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

Angestrebt wird ein soziales, dynamisches und kooperatives Lernen auf Augenhöhe. Dies wird auch dadurch erreicht, dass die Teilnehmenden die Lerninhalte in der Lernstatt selbst bestimmen dürfen. Eine wichtige weitere Voraussetzung ist die Freiwilligkeit der Teilnahme. So können sich Beschäftigte frei entscheiden, ob sie gerne Teil der Lernstatt-Gruppe werden möchten. Bei Teilnahme ist sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden bei allen Gruppensitzungen teilnehmen können. Auch die Moderatoren / Moderatorinnen haben die Wahl, ob sie die Moderationstätigkeit in der Lernstatt übernehmen möchten oder nicht. Im Vorfeld sollten die Moderierenden auf ihre Aufgabe vorbereitet werden und daher die wichtigsten Moderations- und Interaktionstechniken sowie ein Verständnis der Lernstatt-Arbeit vermittelt bekommen.

Der Ablauf innerhalb der Treffen ist nicht festgeschrieben, sondern kann je nach Situation variieren.